Di.., 19. Nov..
18:00 Uhr
2024
Intersektio… was?
Intersektionalität verstehen!
Der Begriff „Intersektionalität“ wird seit einigen Jahren immer häufiger verwendet. Gemeinsam schauen wir uns an, wie er entstanden ist und wie er uns in der diskriminierungskritischen Betrachtung unserer Welt hilfreich sein kann. Der Vortrag wirft Schlaglichter auf die Bewegungsgeschichte und zeigt an praktischen Beispielen, wo genau uns Intersektionalität in unserem Alltag begegnet.
Vortrag: Joanna Mechnich (Rassismuskritische, intersektionale Bildungsarbeit und Empowerment)
Anmeldung unter 0511 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
Ort: Stadthaus Laatzen, Marktplatz 2, 30880 Laatzen
In Kooperation mit der AWO- Region Hannover dem Quartiersmanagement Alt-Laatzen im Rahmen des Projektes: Demokratie Vielfalt und Menschenrechte gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie Leben.
Di.., 26. Nov..
18.30 Uhr
2024
Antifeministische Spielarten – Die Incels
frauenpoli-Tisch – Das Frauentischgespräch mit einem Input von Lynn Benda
Wie ist aus einer Selbsthilfegruppe für schüchterne Menschen – ursprünglich von einer Frau gegründet –eine radikale antifeministische Internetgemeinschaft heterosexueller Männer geworden? Incel bedeutet unfreiwillig im Zöllibat, also enthaltsam leben (INvoluntary CELibates). Der Selbsthilfecharakter der Gruppe hat sich im Lauf der Jahre in ein hassgeleitetes Forum gewandelt, das die Ursache für die eigene Situation ohne Partnerschaft und Sexualität im Feminismus sucht. Traurige Höhepunkte der Bewegung sind Attentate mit mehreren Toten, bei denen eine Verbindung zu Incels bestand, bzw. Frauenhass als Motiv angegeben oder identifiziert wurde (Isla Vista 2014, Toronto 2018, auch Halle 2019 …).
Nach einer Einführung der Sozialwissenschaftlerin Lynn Benda wird es bei diesem frauenpoli-Tisch um die Fragen gehen: Wie unterscheiden sich Incels von anderen Antifeministischen Phänomenen? Welche Faktoren begünstigen eine Identifikation mit der Incel-Bewegung? Und wie verhalten wir uns als Frauen* dazu? Willkommen dazu.
Input: Lynn Benda
Moderation: Dr. Christine Schwarz
Anmeldung unter 0511 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
Eine Veranstaltung für Frauen*
In Kooperation mit der Stiftung Leben und Umwelt/Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen
Das Frauenzentrum befindet sich im Erdgeschoss, ist aber nicht barrierefrei. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Assistenz benötigen
Mi.., 28. Aug..
14 Uhr
2024
Sozialer Stadtrundgang
Weg aus Sexarbeit und Sucht
Die Sozialen Stadtrundgänge des Magazins ASPHALT führen an Orte, an denen Wohnungslose keine Randgruppe sind. Geführt werden sie von „Expert*innen der Straße“, die eine Mischung aus Facts und persönlichen Erfahrungen bieten.
Bei diesem Rundgang wird es um frauenspezifische Angebote zwischen Hannovers Oststadt und dem Steintor gehen, die beim Weg aus Prostitution und Sucht unterstützen. Der Rundgang dauert 1,5 bis 2 Stunden. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 18 Jahre.
Führung: Moné, ASPHALT Magazin Hannover
Anmeldung
unter Telefon: 0511 – 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen und ASPHALT Magazin
Mi.., 18. Sep..
18 Uhr
2024
ChatGPT und Co
Chancen und Risken Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine ferne Vision. Spätestens mit den Text- und Bildgeneratoren ist sie im Alltag vieler Menschen angekommen. Diese Programme schreiben Reden, machen Schülerinnen und Schülern die Hausaufgaben, erschüttern das Prüfungswesen an den Universitäten, fluten das Netz mit (Fake-)Bildern und lassen uns (wieder einmal) die Fragen stellen: Wie verändern diese Systeme unsere Gesellschaft? Was bleibt uns, den Menschen, zu tun übrig? Werden diese Systeme uns ersetzen? Oder werden sie dazu beitragen, dass wir schneller und besser lernen und uns kreativer machen? Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen erklärt die Technik hinter den klugen Systemen und diskutiert die schon eingetretenen oder sich abzeichnenden Folgen ihres Einsatzes.
Referentin: Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin
Anmeldung unter Telefon: 0511 – 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Mi.., 07. Aug..
18.30 Uhr
2024
Lügen im Netz – Wie funktioniert Desinformation und wie können wir ihr begegnen?
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch - Mit einem Input von Isabel Rodde, Medienpädagogin und Journalistin
Desinformation ist kein neues Phänomen. Aber in Zeiten von generativer künstlicher Intelligenz und Messenger-Diensten kann sie kostengünstig und in großem Stil produziert und verbreitet werden. Gleichzeitig sind wachsende gesellschaftliche Spaltung und Verunsicherung sowie globale Krisen ein Nährboden für absichtlich verbreitete Falschinformationen.
Wie beeinflussen Bots und Deep-Fakes die Meinungsbildung im laufenden „Superwahljahr“? In welcher Weise sind Frauen besonders betroffen? Welche erfolgversprechenden Gegen-Strategien gibt es – und was können wir ganz praktisch tun?
In lockerer Folge bietet frauenpoli-Tisch einen Ort, über aktuelle, politische, bewegende Fragen zu sprechen.
Bei frauenpoli-Tisch geht es um Themen, mit denen wir es uns nicht leicht machen, weil sie vielschichtig sind oder politisch-ethische Fragen berühren.
Bei frauenpoli-Tisch diskutieren wir aktuelle Fragen, tragen Fakten zusammen und nutzen unterschiedliche Perspektiven, um eigene Haltungen zu überprüfen, zu schärfen oder zu entwickeln.
Input: Isabel Rodde, Medienpädagogin und Journalistin
Moderation: Dr. Christine Schwarz
Anmeldung
unter Telefon: 0511 – 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sa.., 22. Juni. - So.., 23. Juni.
2024
Sicher auftreten und frei reden – Seminar
aus der Reihe Fit for Politics-Spezial FLINTA*-Reihe
Wie wirke ich eigentlich? Bei der (politischen) Arbeit, im Gespräch oder wenn ich eine Gruppe anleite?
Sich selbst in verschiedenen Situationen zu präsentieren, von der besten Seite zu zeigen, dabei authentisch zu bleiben und auch noch Spaß zu haben – all das sind Themen dieses Workshops. Der Fokus liegt darauf, verständlich, glaubwürdig und wirksam Reden zu halten, und dabei mit wirkungsvoller sprachlicher Gestaltung das Publikum zu begeistern.
Wir machen gezielte Übungen aus der klassischen Rhetorik, arbeiten an der eigenen Stimme und Körpersprache sowie den passenden Worten. Außerdem wirst Du in dem Workshop Tricks und Kniffe gegen Lampenfieber kennenlernen und das Handwerkszeug für die wirkungsvolle Reden erlernen.
In diesem Seminar lernst du…
- Verständlichkeit, selbstsicheres Auftreten, Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit.
- die Körpersprache (Gestik, Mimik, Stimme) angemessen einzusetzen.
- Redebeiträge sprachlich und sprecherisch wirkungsvoll zu gestalten.
Dieses Seminarformat innerhalb der Fit for Politics Reihe richtet sich speziell an Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, transgender und agender Personen (FLINTA*). An drei Wochenenden im Jahr bieten wir drei verschiedene Seminare an, die möglichst zusammen besucht werden sollten. Diese Seminare sind nicht nur ein Angebot zur fachlichen Weiterbildung, sondern auch eine Plattform für FLINTA*, in einer unterstützenden Gemeinschaft zusammenzukommen. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem FLINTA* sich gegenseitig empowern und vernetzten können. Dies ist eine Gelegenheit, sich miteinander zu verbünden gegen Angriffe und Diskriminierung, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu wachsen.
Trainer*in: Mona Heilek
Zeit: Samstag, 22.06.2023, von 16:00 bis 20:00 Uhr und Sonntag, 23.06.2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Frauenzentrum Laatzen, Hildesheimer Straße 85, 30880 Laatzen
Barrieren: Das Frauenzentrum befindet sich im Erdgeschoss, ist aber nicht barrierefrei. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Assistenz benötigen.
Teilnahmebeitrag:
- Institution: 75€
- Normal: 50€
- Ermäßigt: 35€
- Ermäßigt+ (bis 20 Jahre oder mittellos): 15€
Verpflegung während der Seminarzeiten ist im Teilnahmebeitrag inbegriffen. Eine Unterkunft ist NICHT inbegriffen.
Anmeldung: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=18723
Das Seminar findet statt in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), im Rahmen von GreenCampus. Das ist die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und der mit ihr verbundenen Landesstiftungen.
Politikmanagement-Zertifizierung über GreenCampus
Alle, die ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln und sich für Aufgaben in Kommune, Verein, Beruf und Politik fit machen wollen, können ein GreenCampus Politikmanagement-Zertifikat erwerben. Informationen zum Zertifikat finden Interessierte hier.
Do.., 04. Apr..
18 Uhr
2024
Fotoausstellung Treppenbilder
Vernissage
Die Fotogruppe des Frauenzentrums Laatzen hat sich intensiv mit dem Thema Treppenansichten beschäftigt und wird eine Auswahl der entstandenen Fotografien am 4. April bei einer Vernissage vorstellen. 21 Bildmotive zeugen von der Zeitlosigkeit eines alltäglichen Nutzungsobjektes, dessen Vielfältigkeit in baulicher Ausgestaltung und atmosphärischer Wirkung in dieser Ausstellung eindrücklich zum Tragen kommt.
Bei der Ausstellungseröffnung wird es eine kurze Vorstellung der Arbeit und der Veranstaltungen des Frauenzentrums und einen Einblick in die Vorhaben der Fotogruppe – auch für mögliche Interessentinnen – geben.
Information und Anmeldung
unter Telefon: 0511 – 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
Eine Veranstaltung für Frauen*
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Mi.., 17. Apr..
18.30 Uhr
2024
Radikale Kompromisse – Mit Impulsvortrag von Lynn Benda –
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch im Frauenzentrum Laatzen
Yasmine M’Bareks Buch „Radikale Kompromisse“ ist eine Einladung, erneut in den Dialog zu treten, wenn scheinbar unüberwindbare Differenzen aufeinandertreffen.
Wir werden täglich mit drängenden Themen wie Krieg, sozialer Ungleichheit und der zunehmenden Gefahr des Klimawandels konfrontiert. Trotz extremer Herausforderungen sehen wir die Umsetzung notwendiger Schritte durch verschiedenste Interessenlagen verhindert und in der Konsequenz nachhaltige Veränderungen blockiert. Die Autorin M’Barek plädiert in ihrem Buch für eine entschiedene Kompromissbereitschaft. Denn um echte Veränderungen herbeizuführen, muss die Mehrheit der Gesellschaft hinter diesen Veränderungen stehen und sie einfordern. „Radikale Kompromisse“ ist ein Lichtblick in den hitzigen Scheindebatten und macht Mut, Probleme anzugehen, unterschiedliche Meinungen auszuhalten und wieder ernsthaft miteinander ins Gespräch zu treten.
Bei diesem Fraunepoli-Tisch wollen wir darüber sprechen, ob radikale Kompromisse uns in der politischen Debatte weiterhelfen können. Nach einer Einführung in das Buch durch Lynn Benda steigen wir angeleitet durch Dr. Christine Schwarz in die Diskussion ein.
Moderation: Dr. Christine Schwarz
Anmeldung unter Telefon: 0511 – 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
Eine Veranstaltung für Frauen*
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Mi.., 05. Juni.
18 Uhr
2024
Solidarisch gegen Antisemitismus
Informationen und Besuch der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover
Antisemitismus hat einen neuen Schub erfahren. Er ist aktuell so offen und präsent wie lange nicht mehr. Wie ist Antisemitismus überhaupt entstanden und wie zeigt er sich heute im Alltag, in den Sozialen Medien, der Schule, der UNI und im Beruf. Bei einem Besuch des Frauenzentrums in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover wird Dr. Rebecca Seidler über die neuere Entwicklung, Ausdrucksformen und über Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen Antisemitismus sprechen. Dabei ist auch die Zivilgesellschaft – wir alle also – gefragt, zu reagieren, sich einzusetzen und sich gegen Anfeindungen zu stellen. Der Besuch bietet neben den Informationen zum Thema Antisemitismus auch Einblicke in die Arbeit und die Aktivitäten der Jüdischen Gemeinde Hannover.
Referentin: Dr. Rebecca Seidler, Hannover
Anmeldung unter Telefon: 0511 – 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
Eine Veranstaltung für Frauen*
Eine Kooperation des Frauenzentrums Laatzen, der Stiftung Leben und Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen und der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover
Fahrt zum Taz lab 2024 nach Berlin – Alles Osten. Oder was?
Kongress für Debatte, Streit und Verständigung
Das Frauenzentrum fährt zum diesjährigen Kongress der Tageszeitung taz nach Berlin. „Debatte, Streit und Verständigung titelt die Zeitung ihre Veranstaltung und zielt damit auf demokratische Grundprinzipen in der politischen Auseinandersetzung. Inhaltlich wird es u.a. gehen um „Landtagswahlen in Ostdeutschland, Krieg in Nahost und der Ukraine, Verschärfung der EU Außengrenzen: Der Taz-Volxkongress über alles, was derzeit im Osten passiert – und darüber, wieso Osten immer eine Frage der Perspektive ist“. Das Programm wird auf der Website des taz lab laufend aktualisiert – https://taz.de/taz-lab-2024-Alles-Osten-Oder-was/!v=2f2702df-3697-433e-9d1d-48f733c77d1c/
Als Gruppe werden wir je nach Interesse Podiumsdiskussionen, Vorträge und Gesprächsrunden besuchen und uns in den Pausen über die Themen austauschen. Die Eintrittskarten können über das Frauenzentrum bestellt oder online individuell gebucht werden (Standardpreis 50 Euro, Politischer Preis 80 Euro, ermäßigt 25 Euro). Das Frauenzentrum reserviert Bahnsitzplätze für eine gemeinsame Anreise. Die Veranstalterinnen bezuschussen die Eintrittskarte mit 30 Euro. Die Buchung der DB Tickets erfolgt individuell, so dass eine frühere oder spätere An- und Abreise möglich ist.
Anmeldung unter Telefon: 0511 – 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
Eine Veranstaltung für Frauen*
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Mi.., 21. Feb..
18.30 Uhr
2024
links und konservativ – Politische Strategie und Populismus
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch
Wenn von links mit Häme über Klimaaktivist*innen, Sternchen-Schreibweise, queere Gleichberechtigung die Rede ist und von einem rigideren Umgang mit Geflüchteten, stellt sich die Frage, ob ein „Wir“ und „Die Anderen“ konstruiert wird. Das Sahra Wagenknecht Bündnis (SWB) bewegt sich auf schmalem Pfad, im Versuch mit konservativer Attitüde Wähler*innen der AFD und anderer Parteien für sich zu gewinnen. Können und wollen Linke sich populistische Strategien zu eigen machen? Und wie sehen das die Teilnehmer*innen dieses frauenpoli-Tisch? Willkommen zur Diskussion.
Bei frauenpoli-Tisch geht es um Themen, mit denen wir es uns nicht leicht machen, weil sie vielschichtig sind oder politisch-ethische Fragen berühren.
Bei frauenpoli-Tisch diskutieren wir aktuelle Fragen, tragen Fakten zusammen und nutzen unterschiedliche Perspektiven, um eigene Haltungen zu überprüfen, zu schärfen oder zu entwickeln.
Moderation: Dr. Christine Schwarz
Anmeldung unter Telefon: 0511 – 898 858 20 oder info@frauenzentrum-laatzen.de
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen