Fr.., 14. Nov..
				
				16.30 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Transkulturelles Gespräch
			Vom anders Denken zum anders Handeln  
	 
	
		
	
	 	
	
	Im vergangenen Jahr haben sich gut 20 Frauen im Frauenzentrum getroffen, um darüber zu sprechen, welche Begebenheiten ihr Denken nachhaltig verändert haben. Jede Frau, die mochte, hat der Gruppe in wenigen Minuten von einer „Schlüsselsituation“ berichtet. Heraus kamen dabei sehr spannende, aufschlussreiche und manchmal anrührende Lebensmomente und ein echtes Stück Kennenlernen. Diesmal geht es um  verändertes Handeln. Willkommen!
Bitte anmelden 0511 – 898 858 20 
In Kooperation mit 
der Stiftung Leben und Umwelt, Heinrich Böll Stiftung in Niedersachsen
und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Laatzen
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Di.., 14. Okt..
				
				18.30 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		… Wegen Krankheit verschoben!!!… „Und wo bleibe ich?“
			Überforderungssituationen in der Häuslichen Pflege
	 
	
		
	
	 	
	
	80% der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause von Angehörigen gepflegt. Die Pflege ist für die Angehörigen sehr häufig mit hohen körperlichen und seelischen Belastungen verbunden. Besonders dann, wenn die Erkrankten  verwirrt oder dement sind, kommen Angehörige an eigene Grenzen, sind stark belastet oder überfordert.
Der Vortrag mit anschließender Möglichkeit offene Fragen zu stellen, möchte Situationen aufzeigen, in denen es zu Überlastungen kommen kann, damit diese frühzeitig erkannt werden können und ihnen entgegen gesteuert werden kann. Es geht um Fragen, wie: Was verunsichert mich in Pflegesituationen? Was macht den Umgang mit dem /der  Erkrankten schwierig? Wie kann ich Überlastungssituationen vorbeugen?  Welche Angebote gibt es zur Entlastung?
Referentin:  Birgit Jaster, Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V.
Diese Veranstaltung richtet sich nicht ausschließlich an Frauen, sondern an alle Interessierten.
Achtung anderer Ort: Café Marie, Stadthaus Laatzen, Marktplatz 2 
In Zusammenarbeit mit dem der AG gegen Häusliche Gewalt in Laatzen, Präventionsrat Laatzen
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Mo.., 13. Okt..
				
				16.00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Offenes Planungstreffen
			Austausch über Vorschläge für Veranstaltungen und Aktivitäten 2015
	 
	
		
	
	 	
	
	Bei diesem Treffen bringen Frauen Vorschläge für Veranstaltungsthemen, Gruppenangebote und Einzelaktivitäten ein und besprechen, was in 2015 im Frauenzentrum stattfinden soll.
Interessierte Frauen sind herzlich willkommen, mitzudiskutieren. 
Kooperation mit der Stiftung Leben und Umwelt, Heinrich Böll Stiftung in Niedersachsen
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Mo.., 06. Okt..
				
				17.30 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Individuelle Gesundheitsleistungen in der Gynäkologischen Praxis
	 
	
		
	
	 	
	
	Wenn Ärztinnen oder Ärzte Untersuchungen und andere Leistungen anbieten, die von der Krankenkasse nicht bezahlt werden, stellt sich die Frage: Mache ich das oder mache ich es nicht? Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind Leistungen, die per Gesetz nicht zu den Aufgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung gehören, wie z.B. Atteste und Reiseimpfungen. Vor allem sind es medizinische Maßnahmen zur Früherkennung und Therapie von Krankheiten. Die können medizinisch sinnvoll sein, vielleicht aber nicht unbedingt notwendig; manchmal ist der Nutzen noch nicht nachgewiesen. Welche Leistungen stehen uns bei Frauenärztin oder Frauenarzt zu? Welche müssen wir in jedem Fall selbst bezahlen.
Der Vortrag soll Orientierung zu diesen Fragen geben und helfen, zu verstehen, welche IGeL in welcher Situation angebracht ist, was sie kosten darf und welche Voraussetzungen zu beachten sind.
Referentin: Edith Ahmann, Frauen-und MädchenGesundheitsZentrum Region Hannover e.V. 
In Zusammenarbeit mit dem Frauen-und MädchenGesundheitsZentrum Region Hannover e.V. und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Laatzen
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Mo.., 22. Sep..
				
				19.00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Was macht glücklich
	 
	
		
	
	 	
	
	Hilke Brockmann befasst sich seit Jahren mit der Frage, was eigentlich glücklich macht. Ergebnisse ihrer Studien zeigen, dass das Glück einen U-förmigen Verlauf nimmt: Mit 20 glücklich, Mitte 40 weniger und ab 60 geht es wieder bergauf mit dem Wohlbefinden und der Zufriedenheit. Warum ist das so und worauf basieren erlebtes und fehlendes Glück?
Hilke Brockmann wird in ihrem Vortrag besonders auf die Glücksursachen im Leben von Frauen eingehen – von jungen Frauen, Frauen als Mütter, in Führungspositionen, im fortschreitenden oder fortgeschrittenen Alter. Sie wird darüber sprechen, was sich zum Erleben von Glück im internationalen Kontext zeigt und warum auch Phasen des Unglücklich-Seins einem erfüllten Leben zuträglich sind.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Leben und Umwelt / Heinrich Böll Stiftung in Niedersachsen
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Di.., 02. Sep..
				
				17.00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Ausstellungsbesuch mit Führung
			Heimatfront  Hannover  – Führung
	 
	
		
	
	 	
	
	Am Dienstag, 2. September um 17 Uhr besucht das Frauenzentrum Laatzen eine Führung zur die Ausstellung „Heimatfront Hannover – Kriegsalltag 1914-1918“. Die Ausstellung im Historischen Museum Hannover befasst sich mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Alltag der Bevölkerung – auf Frauen, Jugendliche… – in Hannover. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung im Frauenzentrum Tel: 0511 – 898 858 20
In Kooperation mit der Stiftung Leben und Umwelt, Heinrich Böll Stiftung in Niedersachsen
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Mi.., 23. Juli.
				
				19.00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Scharfsichtige Frauen
			Frauen und Fotografie
	 
	
		
	
	 	
	
	In den 1920er Jahren suchten viele Frauen mit der Kamera in der Hand ihren Weg ins Berufsleben. Reformerische Lehranstalten wie der Berliner Lette-Verein schufen Ausbildungsmöglichkeiten für zukünftige Fotografinnen. Als Kunst war die Fotografie noch längst nicht anerkannt, und die Berufstätigkeit einer Frau noch nichts Selbstverständliches.
Auf der Grundlage ihres Buches ‚Scharfsichtige Frauen‘ schildert Unda Hörner, wie sich Neues Medium und ‚Neue Frau‘ ergänzen und ein ganz neuer Blick auf die Dinge entsteht. Marianne Breslauer und Gisèle Freund sind zwei jener fotografierenden Frauen, deren Lebensgeschichten hier besonders hervorgehoben werden sollen.
Unda Hörner, Buchautorin, Berlin
In Kooperation mit der Stiftung Leben und Umwelt / Heinrich Böll Stiftung in Niedersachsen und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Laatzen
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Di.., 17. Juni.
				
				18.30 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Die Stunde der Frauen – Zwischen Monarchie, Weltkrieg und Wahlrecht
			Lesung
	 
	
		
	
	 	
	
	Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg, die „Urkatastrophe des 20. Jahrhundert“. Die Männer zogen ins Feld, und die Frauen übernahmen allein die Verantwortung: in den Familien, in der kommunalen Versorgung, in Fabriken und Lazaretten. Als 1918 der Krieg zu Ende ging, konnten die Frauen erstmals wählen und schickten sich an, das öffentliche Leben mitzugestalten. Sie verließen den heimischen Herd und fassten Fuß in der Berufswelt. Waren sie bei allem Leid, bei aller Trauer um ihre Väter, Männer und Söhne doch „Gewinnerinnen“ dieses Krieges? Es ist eine der Fragen, der die Autorin in ihrem Buch nachgeht, in dem sie erzählt vom entbehrungsreichen Alltag der Frauen, von patriotischen Frauenvereinen, kämpferischen Sozialistinnen, unabhängigen Künstlerinnen und mutigen Pazifistinnen, die nicht müde wurden, gegen den Krieg anzugehen.
Referentin: Antonia Meiners, Buchautorin, Berlin
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Leben und Umwelt / Heinrich Böll Stiftung in Niedersachsen
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Mo.., 19. Mai.
				
				19.00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Wir nennen es Politik – Veranstaltung verschoben!!!
			Lesung und Gespräch mit Marina Weisband
	 
	
		
	
	 	
	
	Sie ist aufgewachsen in der untergehenden Sowjetunion, jüdischen Glaubens und im Internet zuhause. Dort hat sie es als Selbstverständlichkeit erfahren, jederzeit die eigene Meinung zu sagen und dies auch zu nutzen, gehört zu werden und Dinge zu verändern (Verlag).
„Nehmen Sie dieses Buch nicht zu ernst. Es ist von einer 24-jährigen Studentin geschrieben (…)“, leitet Marina Weisband ihr Buch „Wir nennen es Politik“ ein. Darin wirbt sie für lebendige politische Beteiligungsformen und schreibt insbesondere dem Internet beste Möglichkeiten einer wirksamen Teilhabe zu (Stichwort „Liquid Democracy). Für angeregtes Nachdenken und eine ebensolche Diskussion wird Marina Weisband Passagen aus ihrem Buch lesen und über die praktische Förderung zeitgemäßer Demokratie – u.a. am Beispiel eines neuen Schulprojektes – sprechen.
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Mo.., 28. Apr..
				
				18:00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Wege aus internationalen Krisen? Hoffnungen und Grenzen der Friedensförderung
	 
	
		
	
	 	
	
	Deutschland will sich in internationalen Krisen stärker „engagieren“, sich stärker „einbringen“, „mehr Verantwortung übernehmen“. Doch zeigen nicht gerade die Entwicklungen aktueller Krisenherde, wie hilflos die internationale Gemeinschaft letztlich ist? In den vergangenen Jahren wurden in zahlreichen Konfliktregionen vielfältige Ansätze sowohl der militärischen Intervention als auch der zivilen Konfliktbearbeitung verfolgt. Aber welchen Beitrag können diese Ansätze angesichts der andauernden Kämpfe in Syrien und des neu ausgebrochenen Bürgerkrieges im Südsudan tatsächlich leisten?
Und was kann vor diesem Hintergrund dieses „Mehr“ an Verantwortung heißen?
Angelika Spelten ist seit vielen Jahren im Themenfeld entwicklungspolitischer Friedensförderung – als Grenzgängerin zwischen Forschung, Politikberatung und Projektarbeit – tätig. Sie ist heute Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen. Wie stellen sich die internationalen Herausforderungen aus ihrer Perspektive dar?
Referentin: Angelika Spelten, Bonn
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Mo.., 24. März.
				
				19.00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Literaturabend
			Thema Krieg und Frieden
	 
	
		
	
	 	
	
	Welchen Blick haben Schriftstellerinnen, Journalistinnen, Bloggerinnen auf das Thema Krieg und Frieden. Was sagen politische Aktivistinnen, wenn sie aktuell Aufbruch und gewalttägige Gegenwehr im eigenen Land erleben; denn die meisten bewaffneten Auseinandersetzungen finden heute innerstaatlich statt. Und was haben schreibende Frauen in der Zeit des ersten Weltkriegs, dessen Beginn sich in diesem Jahr zum 100sten Mal jährt, dazu geschrieben? Das Motto des Bündnisses zum Internationalen Frauentag in und um Hannover ist in diesem Jahr „Frauen gegen den Krieg“.
Aus diesem Anlass wollen wir uns beim Literaturabend im Frauenzentrum gegenseitig Romane, Essays, Artikel zum Thema Frauen gegen Krieg vorstellen. Frauen können etwas mitbringen und vorstellen oder einfach dabei sein.
Anmeldung im Frauenzentrum unter Tel: 05102 – 3300
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Sa.., 08. März.
				
				17.00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Internationaler Frauentag
			Auftaktveranstaltung
	 
	
		
	
	 	
	
	Thema 2014: Frauen gegen Krieg
 Auftaktveranstaltung
Achtung anderer Ort:
La Rosa / kargah
 Zur Bettfedernfabrik 1, 30451 Hannover-Linden
Alle weiteren Veranstaltungen des Bündnisses sind in der Zeitung zum Internationalen Frauentag zu finden.
17.00 Uhr
»Internationale Künstlerinnen gegen Krieg«
Eröffnung der Bilderausstellung
Ort: kargah Haus
18.00 Uhr
»Womit wir begannen, war ein Tropfen, nun sind wir ein Ozean«
Frauenbewegung im Osten der Türkei
Nebahat Akkoç, Bürgerrechtlerin und Gründerin von mittlerweile 23 Frauenzentren namens Kamer im Osten der Türkei, wird über ihre feministische und emanzipatorische Arbeit gegen traditionelle Geschlechter-, Gewalt-und Hierarchierollen berichten und zudem Stellung zu den aktuellen politischen Ereignissen in der Türkei beziehen.
Ort: kargah Haus
20.00 Uhr
»Tanz der Leidenschaft«
Tahere Asghary und ihre Frauengruppe
Ort: Warenannahme
20.30 Uhr
Internationales Frauenfest
zum 8. März, La Rosa Internationaler Frauentreff, Hamayesch (Frauentribunal), kargah e.V.
Veranstalterinnen: Hannoversches Frauenbündnis
Ort: Warenannahme
		
		
		
				
		
		
	 					
						
					
	
	
			
			
				Mo.., 24. Feb..
				
				19.00 Uhr			
		
			2014		
	 
	
		
		
	
		Eine Reise durch Westaustralien
			Finissage und Reisebericht
	 
	
		
	
	 	
	
	Eine Reise durch Westaustralien gibt Einblicke in das Land und unweigerlich in die eigene Person. Die wird plötzlich wieder, was sie einmal war: ein Teil der Natur. Die unendliche Weite und die nicht fassbaren Größen relativieren scheinbar Wesentliches. Die atemberaubende gefährliche Natur und ihre Wirkung auf die Menschen in Vergangenheit und Gegenwart werden unmittelbar erlebbar. Eine Reise durch Australien ist eine Reise im Jetzt. Gedanken treiben im endlosen Rot des Landes.
Willkommen zur Spurensuche im Outback, in abenteuerlichen Schluchten, an den Küsten und in verlassenen Städten Westaustraliens.
Fotos: Muriel Mace
Mit Reiseeindrücken von Nanette Brauner