Di., 05. Dez.
18:30 Uhr
2023
Lebendige Demokratie – Neue Wege der Bürger*innenbeteiligung
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch mit Impulsvortrag von Dr. Beate Kasper
Lebendige Demokratie braucht Beteiligung. Beteiligung kann helfen, Minderheitenrechte zu schützen. Beteiligung gibt Aufschluss über aktuelle Belange der Zivilgesellschaft und stärkt die Sichtbarkeit und den Nutzen demokratischer Einflussmöglichkeiten. Wo liegen die Stärken, wo die Nachteile einzelner Formen von Bürger*innenbeteiligung? Bei diesem frauenpoli-Tisch sprechen wir über die Beispiele Bürger*innenplattform und Bürger*innenräte. Für […]
weiterlesen
Mo., 25. Sep.
18:00 Uhr
2023
Frauen. Leben. Freiheit – Zur Entwicklung der iranischen Proteste
frauenpoli-Tisch – Das Frauentischgespräch
Im September jährt sich der gewaltsame Tod der jungen Iranerin Jina Mahsa Amini. Ihre Festnahme wegen des „Verstoßes gegen das staatliche Hidschab-Gesetz“ und die tödlichen Verletzungen während der Inhaftierung haben eine Welle von Protesten im Iran ausgelöst. Aktuell treibt die iranische Führung eine Verschärfung des Gesetzes zu Kleidungsvorschriften voran. Darin […]
weiterlesen
Mo., 05. Jun.
17 Uhr
2023
Queerer Stadtspaziergang
Ein Audiowalk in Hannover
Wie fühlt es sich an, queer zu sein? Darauf gibt es mehr Antworten, als es Queers gibt. Spaziere mit uns durch Hannovers Nordstadt und lausche über Kopfhörer dem intimen Gespräch von vier queeren Menschen: Adil, Daria, Thomas und Lisa. Die vier sehr verschiedenen Personen streiten und lachen miteinander. Sie lösen […]
weiterlesen
Mo., 08. Mai.
18 Uhr
2023
Zwischen „nicht gewinnen“ und „verlieren“ – Krieg und Alternative Konfliktlösungen
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch
Der Überfall auf die Ukraine wirft die Frage auf: Was kann helfen, den Krieg zu beenden? Bei dieser Veranstaltung wollen wir der Ratlosigkeit etwas entgegensetzen, uns mit den kontroversen Standpunkten und Diskussionen zu Waffenlieferungen auseinandersetzen und über Lösungsstrategien sprechen. Bei frauenpoli-Tisch diskutieren wir aktuelle Fragen, tragen Fakten zusammen und nutzen […]
weiterlesen
Zukunft & Zuversicht – TAZ Kongress 2023
Fahrt nach Berlin und Teilnahme per Livestream
In diesem Jahr findet das taz.lab, der Kongress der tageszeitung, als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Einige Teilnehmerinnen fahren vom Frauenzentrum aus nach Berlin, andere nehmen per Livestream an den Veranstaltungen teil. Angekündigt sind 100 Podien, 200 Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras. Wer ein tazlab-Ticket bucht, genießt laut […]
weiterlesen
Mo., 13. Feb.
18:30 Uhr
2023
Feministische Außenpolitik
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch im Frauenzentrum mit Impulsvortrag von Lynn Benda
Was verbirgt sich konkret hinter feministischer Außenpolitik? Darüber wollen wir beim nächsten frauenpoli-Tisch sprechen. Als Einleitung wird Lynn Benda uns die Kernaussagen des Buches der Politikwissenschaftlerin Kristina Lunz „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch: Wie globale Krisen gelöst werden müssen“ in einen Impulsvortrag vorstellen. Eine der Thesen von Kristina Lunz […]
weiterlesen
Mo., 09. Jan.
18:00 Uhr
2023
Leben in Deutschland – aus der Perspektive einer jüdischen Frau
Gesprächsabend für Frauen*
Die aus Israel stammende Ex-Hannoveranerin Anat Karck (siehe Foto) gibt in einem Interview mit Corinna Luedtke Auskunft über ihr Leben in Deutschland und ihr Selbstverständnis als Jüdin. Im Gespräch wird insbesondere ihre weibliche Sicht auf die Dinge fokussiert werden. So kann ein Blick auf ihre weiblichen Vorfahren, auch Aufschluss über […]
weiterlesen
Mo., 05. Dez.
18 Uhr
2022
Was wird aus dem Kapitalismus?
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch im Frauenzentrum - Mit Impulsvortrag von Dr. Beate Kasper
Beim letzten frauenpoli-Tisch im stürmischen Jahr 2022 stellen wir uns die Frage, was es für unser Wirtschaftssystem bedeutet, dass kontinuierliches Wachstum nicht mehr zukunftsfähig ist – weil schlicht die Ressourcen dafür ausgehen. Aber welche Alternativen gibt es? Die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann bietet in ihren Büchern, „Das Ende des Kapitalismus“ und […]
weiterlesen
Mo., 26. Sep.
18:00 Uhr
2022
Die geopolitischen Lagen neu betrachten
FrauenpoliTisch - Das Frauentischgespräch im Frauenzentrum Laatzen
Moderation: Dr. Christine Schwarz, Soziologin Nicht nur der Ukraine-Krieg und die rasante Radikalisierung des russischen Regimes werfen die Frage auf, wie sich geopolitische Lagen verändert haben. Auch Grenzkonflikte, wie im Himalaya zwischen China, Indien, Pakistan sowie dem Nahen Osten oder der Wettstreit zwischen den USA und China fordern uns heraus, […]
weiterlesen
Mo., 12. Sep.
19:00 Uhr
2022
Die Kümmerfalle
Lesung mit Susanne Garsoffky
Die Care-Arbeit oder Sorgearbeit fällt in großen Teilen immer noch auf Frauen zurück. Obwohl die Debatte darum seit einigen Jahren an Fahrt aufgenommen hat, sind es oftmals sie, die sich um Kinder und Angehörige kümmern und gleichermaßen viel Zeit in ihre Beziehung und den beruflichen Erfolg investieren. Dass Fürsorglichkeit und […]
weiterlesen
Mo., 19. Sep.
17:00 Uhr
2022
Stadtführung zu Hannovers kolonialen Spuren
Die koloniale Vergangenheit Deutschlands ist bis heute eine der weniger beleuchteten geschichtlichen Abschnitte. Dennoch gibt es in unserem Alltag Orte, Bilder und Strukturen, die an diese Zeit erinnern oder mit der deutschen Kolonialzeit eng verknüpft sind. Diesen Spuren in Hannovers öffentlichem Raum wollen wir bei der kolonialen Stadtführung auf den […]
weiterlesen
Mi., 07. Sep.
18:00 Uhr - 21:00 Uhr
2022
Ich setz‘ mich für mich ein (in der Beratungsstelle Springe)
Bedürfnisse formulieren – Grenzen setzen
Frauen müssen häufig rund um die Uhr funktionieren und für andere da sein: In der Familie, im Job, im Freundeskreis. Dadurch fällt es uns häufig schwer, Bedürfnisse klar zu formulieren und Grenzen deutlich zu machen. In der Flut von Anforderungen, die tagtäglich an uns gestellt werden, ist es manchmal sogar […]
weiterlesen
Do., 08. Sep.
18:00 Uhr - 21:00 Uhr
2022
Ich setz‘ mich für mich ein (im Frauenzentrum Laatzen)
Bedürfnisse formulieren – Grenzen setzen
Frauen müssen häufig rund um die Uhr funktionieren und für andere da sein: In der Familie, im Job, im Freundeskreis. Dadurch fällt es uns häufig schwer, Bedürfnisse klar zu formulieren und Grenzen deutlich zu machen. In der Flut von Anforderungen, die tagtäglich an uns gestellt werden, ist es manchmal sogar […]
weiterlesen
Do., 23. Jun.
18:00 Uhr - 20:30 Uhr
2022
Kontakt- & Freizeit-Börse für Frauen
aus Laatzen, Pattensen, Hemmingen und umzu
Wünschen Sie sich eine (zusätzliche) Bekannte, mit der Sie hin und wieder etwas unternehmen können? Die Kontakt-&-Freizeit-Börse für Frauen bringt sie mit Gleichgesinnten zusammen. Über spielerische Methoden kommen Sie unter anderem in einem Speed-Dating mit anderen ins Gespräch und tasten gemeinsame Interessen und Sympathien ab. Anschließend gibt es Raum gemeinsame […]
weiterlesen
Mo., 23. Mai.
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
2022
frauenpoli-Tisch: Sarah Wagenknechts „Die Selbstgerechten“
Inhalt und (kritische) Resonanz zum Buch mit Input von Dr. Beate Kasper
Was Sarah Wagenknecht in ihrem Buch äußert und welche (kritische) Resonanz es hervorruft, das soll Thema dieses frauenpoli-Tisch, dem Frauentischgespräch im Frauenzentrum Laatzen sein. Beate Kasper wird die Diskussion durch einen Kurzvortrag einleiten. Input: Dr. Beate Kaspar Moderation: Dr. Christine Schwarz, Soziologin Anmeldung unter Telefon: 0511 – 898 858 20 […]
weiterlesen
Mo., 02. Mai.
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
2022
Wie geht es mir mit dem Krieg gegen die Ukraine?
FrauenpoliTisch - Moderiertes Frauentischgespräch
Der Krieg in der Ukraine dauert, jetzt wo wir diese Veranstaltung planen, bereits einen Monat. Viele von uns stehen vor der Herausforderung, alte Gewissheiten und neue Perspektiven zu einer Haltung zusammenzubringen. Im nächsten FrauenpoliTisch wollen wir deshalb gerne mit Ihnen/Euch in einen offenen Austausch darüber gehen, was Euch vor allem […]
weiterlesen
Mi., 16. Mrz. - Mi., 13. Apr.
2022
Bleibe in Deiner Kraft!
kunsttherapeutische Gruppe für Frauen
4 Termine Mittwochs: 16.03.22, 30.03.22, 06.04.22, 13.04.22 Leitung: Antoaneta Slavowa Was hindert Dich in Deiner Kraft zu bleiben? Was hindert Dich, Du selbst zu sein? Was hindert Dich Entscheidungen zu treffen? Warum ist das Gefühl von Ohnmacht stärker als der Glaube, dass Du eine mächtige Frau bist? Destruktive Glaubensätze begleiten […]
weiterlesen
Mo., 28. Mrz.
18:00 Uhr - 19:30 Uhr
2022
Ocean Education – Von Frauenrechten zum Meeresschutz
Sozialpolitische Reihe - Online-Veranstaltung über zoom
Die Referentin Tharaka Sriram ist Teil von EXXpedition, einer einzigartigen Citizen Science Segelforschungsmission von 300 Frauen weltweit, die die Auswirkungen von Plastik und Umweltgiften auf die Umwelt und den menschlichen Organismus, vor allem auf weibliche Körper, untersuchen. Im Vortrag nimmt sie uns mit auf eine Reise und erklärt dabei, wie […]
weiterlesen
Sa., 06. Nov.
11 Uhr - 14.30 Uhr
2021
Afrobrasilianische Rhythmen
Trommel-Workshop - Leitung: Uli Meinholz
Alle Frauen, die Lust haben, mal richtig auf die Pauke zu hauen, sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Pauken (in Brasilien Surdos genannt), Snaredrums und Toms (Repis) sind unsere Instrumente, dazu kommen Handtrommeln (Timba oder Djembe). Einfache Rhythmen und kleine Improvisationen sind der Inhalt dieses Kurzworkshops. Ein kleines Stück entsteht […]
weiterlesen
Mo., 06. Dez.
18 Uhr
2021
VERANSTALTUNG ABGESAGT! frauenpoli-Tisch: Sarah Wagenknechts „Die Selbstgerechten“
Inhalt und (kritische) Resonanz zum Buch - Einführung von Dr. Beate Kasper
Was Sarah Wagenknecht in ihrem jüngsten Buch „Die Selbstgerechten: Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ äußert und welche (kritische) Resonanz es hervorruft, das soll Thema dieses frauenpoli-Tisch sein. Beate Kasper wird die Diskussion des Frauentischgesprächs durch einen Kurzvortrag einleiten. Bei frauenpoli-Tisch diskutieren wir aktuelle Fragen, tragen Fakten zusammen und nutzen […]
weiterlesen
Mo., 01. Nov.
18 Uhr
2021
frauenpoli-Tisch – Das Frauentischgespräch
Auslandseinsätze - Wie sich positionieren?
Bei frauenpoli-Tisch geht es um Themen, mit denen wir es uns nicht leicht machen, weil sie vielschichtig sind oder politisch-ethische Fragen berühren. Bei frauenpoli-Tisch diskutieren wir aktuelle Fragen, tragen Fakten zusammen und nutzen unterschiedliche Perspektiven, um eigene Haltungen zu überprüfen, zu schärfen oder zu entwickeln. frauenpoli-Tisch findet im Lauf des Jahres in loser Folge statt. […]
weiterlesen
Sa., 18. Sep.
11 Uhr - 14.30 Uhr
2021
Einführung in die Kunst des Trommelns
Ein Workshop für Beginnende auf westafrikanischen Handtrommeln mit Uli Meinholz
Alle Frauen, die Lust haben, sich selbst an den Instrumenten auszutoben, sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Die 3 Grundschläge, einfache Rhythmen und kleine Improvisationen sind der Inhalt dieses Kurzworkshops. Zum Zusammenspiel gehören Dynamik und ein gemeinsames Tempo, so dass der Spaß des gemeinsamen Flows entsteht. Eigene Trommeln können gerne […]
weiterlesen
Mo., 13. Sep.
18 Uhr
2021
frauenpoli-Tisch – – – v e r s c h o b e n
Das Frauentischgespräch im Frauenzentrum Laatzen
Bei frauenpoli-Tisch geht es um Themen, mit denen wir es uns nicht leicht machen, weil sie vielschichtig sind oder politisch-ethische Fragen berühren. Bei frauenpoli-Tisch diskutieren wir aktuelle Fragen, tragen Fakten zusammen und nutzen unterschiedliche Perspektiven, um eigene Haltungen zu überprüfen, zu schärfen oder zu entwickeln. frauenpoli-Tisch findet im Lauf des […]
weiterlesen
Mo., 14. Jun.
18 Uhr
2021
Was ist wirklich drin? Wahlprogramme aus feministischer und queerer Sicht
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch im Frauenzentrum. Mit Impulsvortrag von Dr. Marie Kajewski
Online-Diskussion Welche feministischen und queer-politischen Themen finden sich in den Wahlprogrammen zur kommenden Bundestagswahl? Treffen die Parteien Aussagen zu konkreten frauenpolitischen Vorhaben und zu Diversität? Bei diesem frauenpoli-Tisch blicken wir auf die programmatischen Inhalte der einzelnen Parteien, an denen ihre Arbeit nach der Wahl im September gemessen werden kann. Für […]
weiterlesen
Mo., 10. Mai.
18 Uhr
2021
Krise der Männlichkeit
frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch im Frauenzentrum - Impulsvortrag: Sozialspychologe Prof. Dr. Rolf Pohl
– Online- Veranstaltung – Ist von der Krise der Männlichkeit die Rede, stellt sich zunächst die Frage, was unter Männlichkeit verstanden wird. Der Begriff ist mindestens so vieldeutig, wie der Begriff der Weiblichkeit und vielleicht auch einfach nur ein Konstrukt. Aber warum ist die Männlichkeitskrise aktuell überhaupt ein Thema? Welche […]
weiterlesen
Mo., 22. Mrz.
18 Uhr
2021
frauenpoli-Tisch – Online-Veranstaltung
Thema: Mein Innerer Stammtisch II
Wie gehe ich mit Ambivalenzen in der Beurteilung von politischen Entwicklungen und Ereignissen um und wie beeinflusst das meine Einschätzungen und Erwartungen an politisches Handeln. Haben wir uns zu sehr in der „gepflegten Diskussion“ unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven eingerichtet und uns schwerfällig gemacht, wenn es um politisches Handeln geht? Oder […]
weiterlesen
Mo., 17. Mai.
18:00 Uhr
2021
Trennung
Online – Informationsabend zum Thema Trennung
Eine Trennung bringt große Veränderungen mit sich. Unabhängig davon, ob sie als Erleichterung oder als traurige Erfahrung erlebt wird, wirft sie in der Regel viele Fragen auf, die die Zukunft betreffen. Für die materielle Situation und das Gefühl von Sicherheit oder Unsicherheit spielt die aktuelle Gesetzgebung zu Unterhalt, Sorgerecht, Vermögens- […]
weiterlesen
So., 07. Feb.
11 Uhr
2021
BLACK HER*HIS*STORY MONTH
Sisterhood – Schwarze Frauen auf dem Weg
Online-Veranstaltung Du hast schon immer von einer Schwester geträumt? Eine mit der Du Erfahrungen, Fragen, Wissen austauschen kannst? Mit der Du lachen und weinen kannst. Eine, die mit dir teilt, wie sie es geschafft hat. Eine, die einfach nur zuhört und nicht gleich (be)wertet. Eine, die dich stärkt und neue […]
weiterlesen
Mo., 15. Feb.
18.00 Uhr
2021
frauenpoli-Tisch – Das Frauentischgespräch
Mein innerer Stammtisch
Online-Diskussion Wie kommt eigentlich mein politisches Urteil zustande? Welche innere Rednerin oder Gegnerin ergreift das Mikro, welche Stimmen werden bekräftigt, überstimmt, welche verstummen oder bleiben mit Fragezeichen zurück? Bei unserem nächsten Frauenpoli-Tisch werden wir uns – anders als sonst – mal ganz themenunabhängig mit Affekten, Allergien, geliebten Gewohnheiten, Trotzreaktionen, Oppositionen, […]
weiterlesen
Mo., 23. Nov.
18 Uhr
2020
Corona und die Auswirkungen II – ONLINE
Frauenpoli-Tisch - Das Frauentischgespräch
An Corona scheiden sich die Geister. Der Umgang mit dem Corona-Virus, die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung und deren Auswirkungen sind Anlass für kontrovers geführte Diskussionen. Das Geschlechterverhältnis, das Verhältnis der Generationen zueinander und die Situation Geflüchteter sind tangiert. Existenzielle Belastungen und eine sehr unterschiedliche Betroffenheit wirken sich auf […]
weiterlesen